Die Wissenschaft, die Bibel und falsche Annahmen

Sie sind hier

Die Wissenschaft, die Bibel und falsche Annahmen

Die Evolution, die in Schulen als Tatsache gelehrt wird und seit Langem in der wissenschaftlichen Welt als bewiesen gilt, wird von manchen Wissenschaftlern und Universitätsprofessoren der unterschiedlichsten Fach - gebiete in Frage gestellt. Aus welchem Grunde? Mit der Zunahme an wissenschaftlichen Kenntnissen sind die Forscher umso weniger in der Lage, die Grundannahmen der Evolutionstheorie zu bestätigen. In den letzten Jahrzehnten sind einige Grundvoraussetzungen sogar gänzlich widerlegt worden.

Je mehr Fehler in der Theorie entdeckt werden, umso sorgfältiger wird sie von Wissenschaftlern und Pädagogen beurteilt. Doch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft gibt es einen machtvollen Wider stand dagegen, die Theorie überhaupt in Frage zu stellen. Schließlich steht für einen großen Teil der Wissenschaftler viel auf dem Spiel.

Phillip Johnson, Juraprofessor an der University of California in Berkeley, hat mehrere Bücher über die Evolutionsdebatte geschrieben. Er geht bei den Beweisen für und wider die Evolution wie bei der Beurteilung eines juristischen Falles vor. Er betont die starken persönlichen Interessen, die mit der Debatte verbunden sind: „Die naturalistische Evolution beinhaltet nicht nur eine wissenschaftiche Theorie, sondern vielmehr die offizielle Weltentstehungslehre unserer modernen Kultur. Die wissenschaftliche Priesterschaft, die berechtigt ist, die offizielle Weltentstehungstheorie zu interpretieren, gewinnt dadurch ungeheuren kulturellen Einfluss, den sie verlieren könnte, wenn diese Theorie in Frage gestellt wird. Die Experten haben daher ein ureigenes Interesse daran, die Theorie zu schützen“ (Darwin im Kreuzverhör, Christliche Literatur-Verbreitung, Bielefeld, 2003, Seite 194).

Professor Johnson vergleicht die sorgfältig geschützte Theorie mit einem Kriegsschiff, das leckgeschlagen wurde. „Die darwinistische Evolution . . . lässt mich an ein großes Schlachtschiff auf dem Ozean der Realität denken. Seine dicken, panzerbewehrten Wän - de philosophischer Annahmen schützen es wirksam vor Kritik, wobei seine Decks mit großen rhetorischen Geschützen vollgestopft sind, die bereitstehen, um jeden potenziellen Angreifer einzuschüchtern. Dem Anschein nach scheint es so uneinnehmbar zu sein, wie dies hinsichtlich der Sowjetunion vor deren unerwartetem Zusammenbruch der Fall war.

Doch das Schiff hat plötzlich ein metaphysisches Leck bekommen, wobei die aufmerksameren unter den Schiffsoffizieren langsam spüren, dass man das Schiff trotz all seiner Feuerkraft nicht retten kann, wenn das Leck nicht abgedichtet wird. Es wird natürlich heldenhafte Versuche geben, das Schiff zu retten . . . Das Spektakel wird faszinierend sein, und die Schlacht wird noch eine geraume Zeit weitergehen. Doch letztendlich wird die Realität den Sieg davontragen“ (ebenda, Seite 208).

Wie gewann eine unbewiesene Theorie eine derartig breite Akzeptanz? Die Ursprünge des Kampfes zwischen der Entwicklungslehre und der Bibel führen uns Jahrhunderte zurück.

Die Bibel: unterschiedlich interpretiert

In den letzten Jahrhunderten hat die Wissenschaft etliche falsche Vorstellungen über die Natur und das Universum widerlegt, die Theologen und religiöse Institutionen in die Welt gesetzt hatten. Leider hat dies einige Theologen bzw. Kirchen veranlasst, unnötigerweise auf ihren unwissenschaftlichen dogmatischen Überzeugungen zu beharren. Darüber hinaus führten auf beiden Seiten der Debatte Missverständnisse dazu, dass falsche Schlüsse akzeptiert wurden.

Zum Beispiel waren sowohl Katholiken als auch Nichtkatholiken entsetzt, als Papst Johannes Paul II. Ende 1996 feststellte, dass die Evolution durch natürliche Zuchtwahl und erb liche Anpassungen für die physische Entwicklung des Menschen und die anderen Arten durchaus ihre Berechtigung hat. Wie kam es zu dieser Erklärung?

Das US-Nachrichtenmagazin TIME kommentierte die Erklärung des Papstes: „[Papst] Pius betrachtete die Evolutionstheorie [im Jahre 1950] skeptisch, er tolerierte aber das Studium und die Diskussion darüber. Die Erklärung von Johannes Paul spiegelt die Annahme der Evolution durch die Kirche wider. Hinsichtlich des Ursprunges der Seele des Menschen wich er jedoch in keiner Weise von Pius ab. Diese kommt von Gott, selbst wenn ,das Leben des menschlichen Körpers aus dem Material entstand, das davor existierte‘ . . .

In der Tat ist im 20. Jahrhundert eine wörtliche Auslegung der Bibel kein herausragendes Merkmal katholischer Naturwissenschaften. So stellt Peter Stravinskas, Herausgeber der Catholic Encyclopedia, fest: ,Es ist im Grunde genommen das, was Augustinus schrieb. Denn er warnt uns davor, das erste Buch Mose wörtlich zu nehmen, da es sich hierbei lediglich um ein theologisches Ge - dicht handelt‘ “ (4. November 1996, Seite 59).

Der katholische Theologe Augustinus lebte 354-430 n. Chr. Die Encyclopaedia Britannica beschreibt ihn als „die dominierende Persönlichkeit der westlichen Kirche seiner Zeit. Er wird im Allgemeinen als der größte Denker des christlichen Altertums anerkannt“. Augustinus „vereinigte die Religion des Neuen Testaments mit der auf Platon basierenden Tradition der griechischen Philosophie“ (15. Auflage, 1975, Band 1; „Augustine of Hippo, Saint“, Seite 649-650).

Augustinus bemerkte leider nicht, dass er seinen Anhängern durch seine Betrachtung von Teilen der Bibel als Allegorie einen schlechten Dienst erwies. Gleichzeitig integrierte er aber die Ansichten griechischer Philosophen zur Entstehung des Universums in seine Lehre. Darüber hinaus übernahmen die Kirchenführer die erdzentrierte Ansicht des Universums, die von Ptolemäus stammte, einem in Ägypten geborenen Astronomen des 2. Jahrhunderts n. Chr. „Ausgehend von den Erkenntnissen vorheriger [griechischer] Astronomen, entwickelte Ptolemäus seine detaillierte Beschreibung eines erdzentrierten (geozentrischen) Universums. Diese revolutionäre, aber irrtümliche Idee be - herrschte für über 1300 Jahre das astronomische Denken . . .

Im Wesentlichen stellt sie eine Synthese der Ergebnisse der griechischen Astronomie dar … Basierend auf den Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten erweiterte Ptolemäus diese Beobachtungen mit den Schlüssen von Hipparchus, um seine geozentrische Theorie zu formulieren, die allgemein als das ptolemäische System bekannt wurde“ (ebenda, „Ptolemy“, Seite 179).

Die Bibel und das Universum

Somit war es nicht die biblische Perspektive, sondern die griechische Sicht des Kosmos mit der Erde als dessen Mittelpunkt, die für viele Jahrhunderte die Vorstellungen der Menschen über das Universum bestimmte. Die rö misch-katholische Kirche beging den Fehler, sich auf dieses falsche Konzept festzulegen und setzte dann diese von früheren heidnischen Philosophen und Astronomen entwickelte Ansicht durch.

Die alten Griechen dachten, dass die Göttergestalt Atlas zuerst die Himmel hielt und später auch die Erde. Die Hindus glaubten hingegen, dass die Erde auf vier gigantischen Elefanten ruht. Dabei hat die Bibel schon lange vorher die wahre Erklärung gezeigt. Wir lesen in Hiob 26, Vers 7 ein erstaunlich modernes wissenschaftliches Konzept, wo - nach Gott „die Erde über das Nichts“ hängt. Die Wissenschaft hat demonstriert, dass dieses „Nichts“ die unsichtbare Kraft der Gravitation ist, die den Planeten in seiner Bahn hält.

Es vergingen Jahrhunderte, bevor Nikolaus Kopernikus herausfand, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist. Er war jedoch vorsichtig genug, die römische Kirche mit dieser Überzeugung nicht herauszufordern. Es bedurfte mehr als ein weiteres Jahrhundert, bis sich jemand fand, der kühn genug war und genügend Beweise beibringen konnte, um sich mit den etablierten religiösen Autoritäten anzulegen.

In den Jahren nach 1590 erbrachte der italienische Astronom Galileo Galilei nach einer Teleskop-Betrachtung der Monde, die um den Jupiter kreisen, klare Beweise dafür, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. Die römisch-katholischen Autoritäten betrachteten diese Idee als ketzerisch. Galileo wurde mit dem Tode bedroht, sollte er nicht widerrufen. Schließlich tat er es, obwohl die Legende zu berichten weiß, dass er, als er die Gegenwart des Papstes verließ, in seinen Bart murmelte: „Und sie [die Erde] bewegt sich doch.“

Der Philosoph Francis Schaeffer formulierte es so: „Als die römische Kirche Kopernikus und Galileo angriff, war es nicht deswegen, weil ihre Lehre irgend etwas enthielt, das der Bibel tatsächlich widersprach, sondern allein weil die kirchlichen Autoritä- ten in dem Glauben gefangen waren, dass die neue Lehre falsch sein müsse. Aristotelische Elemente waren Teil der Kirchenorthodoxie geworden, und diese widersprachen eindeutig Galileos Vorstellungen. In der Tat verteidigte Galileo die Vereinbarkeit der Ansichten von Kopernikus mit den Aussagen der Bibel. Und dies war einer der Faktoren, die seine Verfolgung bewirkten“ (How Shall We Then Live?, 1976, Seite 131).

Ironischerweise erfolgten diese ersten Kämpfe zwischen Wissenschaftlern und der Bibel über biblische Fehldeutungen und nicht darüber, was die Bibel tatsächlich aussagt.

Wissenschaftlicher Fortschritt und die Bibel

Mehrere Jahrhunderte später förderte ein verbessertes biblisches Verständnis tatsächlich den wissenschaftlichen Fortschritt und ihre Erfolge. Der englische Gelehrte Robert Merton behauptet, dass die Werte des Puritanismus, die im England des 17. Jahrhunderts verbreitet wurden, wissenschaftliche Bestrebungen ermutigten. Ein Christ sollte Gott ehren und ihm dadurch dienen, dass er an Aktivitäten mit praktischem Wert für seine Gemeinschaft teilnimmt, statt sich in das beschauliche Leben von Klöstern und Konventen zurückzuziehen.

Bildung und Erziehung wurden im Zusammenhang mit denjenigen Menschen gelobt, die praktisches Wissen besaßen, das sie befähigte, ihre Lebensaufgaben besser zu erfüllen. Die literarischen Klassiker des heidnischen Altertums standen nicht mehr an erster Stelle. Der Puritanismus ermutigte auch dazu, das Lesen und Schreiben zu erlernen, damit jeder Gläubige in die Lage versetzt wurde, die Bibel selbst zu lesen. So musste er sich nicht darauf verlassen, was andere über ihre Bedeutung sagten.

Die Historiker bemerken, dass die Erfindung der Druckerpresse mit der anschließenden zunehmenden Verteilung der Bibel ab dem 16. Jahrhundert eine große Rolle bei der Entwicklung der modernen Wissenschaft spielte. „Der Aufstieg der modernen Wissenschaft“, sagt Francis Schaeffer, „widersprach nicht dem, was die Bibel lehrt. Im Gegenteil: Die wissenschaftliche Revolution beruht in wesentlichen Punkten darauf, was die Bibel lehrt.

Sowohl Alfred N. Whitehead als auch Robert J. Oppenheimer haben betont, dass die moderne Wissenschaft aus dem christlichen Weltbild hervorgegangen ist . . . Soweit ich weiß, war keiner der beiden Männer Christ . . . Da die frühen Wissenschaftler glaub ten, dass die Welt von einem intelligenten Gott geschaffen wurde, waren sie nicht überrascht zu entdecken, dass der Mensch die Wahrheit über die Natur und das Universum auf der Grundlage einer Schöpfung finden würde“ (Schaeffer, Seite 132-133).

Mit dem zunehmenden Fortschritt der biblisch begründeten Wissenschaft mussten die Kirchenführer zugeben, dass einige Positionen, die sie lange Zeit vertreten hatten, falsch waren. Als die Jahrhunderte lang behauptete Meinung, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums, sich als Irrtum erwies, büßte die Kirche bei den aufstrebenden Wissenschaften sowohl an Prestige als auch an Glaubwürdigkeit ein.

So entfernte sich mit der Zeit die wissenschaftliche Forschung mehr und mehr von der dominierenden Religion, die ihrem griechischen und mittelalterlichen Gedankengut verhaftet blieb. Diese Kluft vergrößerte sich mit der Zeit ständig.

Die frühen Wurzeln der Evolution

Obwohl die Evolution erst ab 1859 mit der Veröffentlichung von Charles Darwins Die Entstehung der Arten popularisiert wurde, gehen die Wurzeln dieser Idee in der Geschichte sehr weit zurück.

„Die frühen griechischen Philosophen“, erklärt der britische Physiker Alan Hayward, „waren wahrscheinlich die ersten Denker, die mit der Vorstellung der Evolution spielten. Im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert tauchte diese Vorstellung zusammen mit vielen anderen Ideen aus dem alten Griechenland wieder in Westeuropa auf . . . Aber eine große Schwierigkeit stand im Wege: Niemand . . . konnte überzeugend erklären, wie die Evolution stattgefunden haben könnte. Jede Art schien in ihrer Ordnung festgelegt zu sein. Es gab scheinbar keinen Weg, wie eine Art sich in eine höhere Spezies entwickelt haben könnte . . .

Dies änderte sich alles mit Darwin und seiner Theorie, dass die Evolution durch eine ,natürliche Auslese‘ funktionieren würde. Er schlug vor, dass kleine Änderungen in jeder Generation – die Art von natürlichen Variationen, die es Züchtern ermöglichen, neue Rassen von Hunden, Kühen oder Äpfeln und Rosen zu erzeugen – sich schließlich auf sehr große Unterschiede belaufen und es auf diese Weise, über Hunderte von Millionen Jahren hinweg, möglich sei, dass jede auf der Erde lebende Spezies entstanden ist“ (Creation and Evolution: Rethinking the Evidence from Science and the Bible, 1985, Seite 4-5).

Als Wissenschaftler und Pädagogen des späten 19. Jahrhunderts Darwins Überlegungen übernahmen, wurden sie von der Erforschung der Wahrheit über den Ursprung des Lebens abgelenkt. Die weitgehende Akzeptanz einer Alternativerklärung für die Existenz und die Herkunft des Menschen im Gegensatz zum Schöpfungsbericht der Bibel führte bald zu einem allgemeinen Misstrauen gegenüber der gesamten Bibel.

Die Kirchen wiederum, die Jahrhunderte vorher unwissenschaftliche und unbiblische griechische philosophische Konzepte in ihre Lehren aufgenommen hatten, konnten mit der Zeit immer weniger adäquat die Aspekte ihrer Lehren erklären und verteidigen. Sie wurden letztendlich wegen ihrer Vermischung heidnischer Philosophie mit Aus - sagen der Bibel ins Abseits gedrängt. Sowohl die Wissenschaft als auch die Religion bauten ihre Erklärungen auf falsche Fundamente.

Die Evolutionslehre wird akzeptiert

Einige der Gründe für die Annahme von Darwins Theorie lassen sich mit den Bedingungen jener Zeit erklären. Das 19. Jahrhundert war eine Ära sozialer und religiöser Unruhen. Die Wissenschaften ritten auf einer Woge der Beliebtheit. Laufend wurden beeindruckende Entdeckungen und Erfindungen gemacht.

Darwin selbst hatte einen tadellosen Ruf als hingebungsvoller Naturforscher, aber die Länge und Weitschweifigkeit seines Buches verdeckten viele Schwächen seiner Theorie. Er selbst bezeichnete sein Buch als „ein langes Argument“. Dieses Umfeld ermöglichte die Akzeptanz seiner Theorie.

Zu dieser Zeit wurde die römische Kirche von ihren eigenen kumulativen Fehlern in Bezug auf ihr Verhalten zur Wissenschaft eingeholt und setzte sich damit heftigen Angriffen ihrer Kritiker aus. Allmählich akzeptierte die Kirche vermeintliche wissenschaftliche Erklärungen. Damit entwickelte sich eine Abneigung gegen alles Übernatürliche.

Die alternativen Erklärungen zum Schöpfungsbericht nahmen zu, bis schließlich viele Protestanten und Katholiken die theistische Evolution akzeptierten. Das ist die Überzeugung, dass Gott gelegentlich in einen Prozess, der sonst grundsätzlich evolutionär abläuft, eingreift, um dann die weitere Entwicklung der Evolution zu überlassen.

„Die darwinistische Evolution ist aus dieser Sicht“, sagt Dr. Hayward, „lediglich die Methode, mit der Gott, der sich diskret im Hintergrund hält, jedes Lebewesen schuf . . .Die Mehrheit der Anhänger der theistischen Evolution hat eine etwas liberalere Auffassung zur Bibel und beurteilt die frühen Kapitel der Genesis [1. Mose] oft lediglich als eine Sammlung von hebräischen Mythen“ (Hay - ward, Seite 8).

Die Konsequenzen für die Vertrauenswürdigkeit der Bibel sind enorm. Ist sie das inspirierte und unfehlbare Wort Gottes oder sind Teile davon lediglich wohlmeinende Mythen? Irrten sich Jesus Christus und seine Apostel, als sie ihre Überzeugung ausdrückten, dass Adam und Eva der erste Mann und die erste Frau waren, die direkt von Gott geschaffen wurden (Matthäus 19,4; 1. Korinther 15,45)?

Die Akzeptanz von Darwins Schlussfolgerungen birgt eine große Gefahr. Hier sollten wir uns an die alte Redensart erinnern: Wenn wir ein Kind lehren, dass es nur ein Tier ist, dann sollten wir uns nicht beklagen, wenn es sich auch wie ein Tier benimmt. Ist es abwegig zu meinen, dass die Ablehnung eines verbindlichen moralischen Maßstabs die Zunahme von Unmoral und Verbrechen in unserer Gesellschaft erklärt? Die Ablehnung moralischer Grundwerte lässt sich jedoch mit der Evolution durchaus vereinbaren.

Der Darwinismus und die Moral

Wenn es keinen gerechten Gott gibt, der die Taten des Menschen beurteilt, ist es dann nicht logisch, dass jeder Mensch das tut, was er selbst für richtig hält? Sir Julian Huxley gab einst offen zu, warum so viele Menschen die Evolution so schnell mit solcher Leidenschaftlichkeit begrüßten: „Ich nehme an, dass der Grund, warum wir uns so auf Die Entstehung der Arten stürzten, der war, dass sich die Idee vom Schöpfergott in unsere sexuellen Sittenkodizes einmischte“ (James Kennedy, Why I Believe, 1999, Seite 49).

Er schrieb später: „Die innere Entkrampfung, die sich einstellt, wenn man nicht mehr an die Existenz eines höheren Wesens glaubt, ist gewaltig“ (Essays of a Humanist, 1966, Seite 223).

Könnte diese Perspektive etwas mit der in so vielen Schulen und Universitäten herrschenden Unmoral zu tun haben, in denen Gott als Tatsache aus den Klassenzimmern und Hörsälen verbannt ist und stattdessen die Evolutionstheorie gelehrt wird?

Lässt sich der biblische Bericht im 1. Buch Mose mit der Vorstellung vereinbaren, dass die Erde Millionen von Jahren alt ist? Wie steht es mit der Evolutionstheorie? Wie stark sind ihre Beweise?

Lassen Sie uns nun sorgfältig die Tatsachen untersuchen.